BANAle Bücher

Außergewöhnliche Frauengestalten des 20. Jahrhunderts
Wir werden uns im Sommersemester mit den Biografien außergewöhnlicher und interessanter Frauen des 20. Jahrhunderts aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kunst und/oder Literatur befassen. Wir wollen deren Lebenswege und Arbeiten vor dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und sozialen Verhältnisse betrachten und deren Lebensleistungen als z.T. wichtige Beiträge für die Gesellschaft hervorheben.
Die Biografien folgender weiblicher Persönlichkeiten wurden vorerst ausgewählt: Olga Benario, Eva Siao, Ruth Werner, Alice Ricciardi von Platen, Agatha Christie, Waris Dirie, Stephanie Shirley, Stella Goldschlag, Jehan Sadat, HannahArendt, Helene Weigel und ggf. andere.
Was sind Biografien, auch Biographien (griechisch βιογραφία, von βίος, bíos „Leben“ und -graphie von γράφω, gráphō „ritzen, malen, schreiben“) im literarischen Sinn?
Es ist die mündliche oder schriftliche Präsentation des Lebenslaufes eines Menschen. Ein Sonderfall der Biografie ist die Autobiografie (Memoiren), also die Lebensbeschreibung, die die betroffene Person über ihre eigenen Lebenserfahrungen verfasst.
Als Literaturgattung gehört die Biografie im weitesten Sinne zu den Sachbüchern, es sei denn, es werden reale Lebensläufe und historische Fakten mit romanhaften Elementen vermischt. In diesen Fällen handelt es sich dann um biografische oder historische Romane und gehören somit in die Kategorie der fiktionalen Literatur.
Für die meisten unserer obigen Protagonistinnen war die Hälfte des 20. Jahrhunderts bis fast zur Mitte ihrer eigenen Lebenszeit gekennzeichnet durch zwei schreckliche Kriege und deren Folgen. Dann folgte die zweite Hälfte des Jahrhunderts, die für viele Menschen in unseren Breitengraden und damit auch für einige der entsprechenden Frauen den erhofften Frieden und Wohlstand brachte. Für einige von ihnen und darüber hinaus in diversen Gegenden unserer Welt waren weiterhin großen Probleme und Unruhen bis hin zu furchtbaren Kriegshandlungen gegeben. So werden wir durch die jeweilige Lektüre vom Leid und der Freude dieser Persönlichkeiten erfahren, wir werden in die Abgründe und/oder auch Wunder menschlicher Verhaltensweisen und Charaktere blicken und ggf. Schlüsse daraus für gegenwärtiges Handeln in unseren Gesellschaften ziehen.
Ich bin gespannt auf die Diskussion darüber in den einzelnen, jeweils in sich abgeschlossenen Sitzungen und hege die Hoffnung, dass die Teilnehmer:innen genau so viel Freude und Interesse an den ausgewählten Persönlichkeiten haben werden.
Ab dem 25. April (1. Sitzung der Literatur-Veranstaltungen BANAle Bücher) werden zu den wöchentlichen Themen jeweils die Angaben zur Literatur, die entsprechenden Handouts und Erklärungen auf ISIS für alle BANA-Studierenden stehen.