Tutorium 2: Digitale Kompetenz kennenlernen und erweitern

Das Ziel dieses Tutoriums ist es, allen Teilnehmenden ein Basiswissen aufzuzeigen, das benötigt wird, um digital souverän im Alltag unterwegs zu sein. Bei BANA wird dazu dieser Lernort entstehen, an dem jederzeit eine vertiefende Betrachtung möglich wird. Digitales Basiswissen wird genauso thematisiert wie die Künstliche Intelligenz.

Dazu werden mit den Teilnehmenden zu Beginn des Semesters aus einer Themenliste die relevanten oder gewünschten Themen gemeinsam ausgewählt. In 6 Präsenzveranstaltungen wird dann das digitale Basiswissen vermittelt und darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einem Erfahrungsaustausch in digitalen Fragen mit anderen Studierenden zu führen.

Termine: Montag 28.04.; 12.05.; 26.05.; 16.06.; 30.06.; 14.07.2025

Zeit: 12:15 - 13:45 Uhr
Raum: FH1019
Leitung:  Bernd Philipsenburg und  Uwe Lange


Für digital Fortgeschrittene wird es erstmals eine Alternative geben. In drei zusätzlichen Terminen werden wir uns mit Vorurteilen und Verzerrungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz beschäftigen, die oft zu diskriminierenden Ergebnissen führen. Details siehe unten.

Europass

Teste deine digitale Kompetenz!

Die Europäische Union betreibt diese Online-Plattform, auf der man seine digitalen Kenntnisse schnell und sicher überprüfen kann. Anonym, sicher, seriös, ohne Werbung!
Zum Test >>>

+++ Neu +++ Tutorium 2 für Fortgeschrittene:

Künstliche Intelligenz - sinnvoll und kritisch nutzen

Zunächst werden wir die Arbeitsweise von KI-Systemen im Überblick kennenlernen, dann machen wir uns auf den Weg, diese täglich sinnvoll und verantwortungsbewusst zu nutzen. Nicht glauben was da erzeugt wird, sondern kritisch prüfen, hinterfragen und verbessern. Nur so kann man diese Technik in Zukunft nutzbringend anwenden und dabei eine gerechte und ethische Nutzung gewährleisten.

Denn: beim KI-Einsatz sitzt die Intelligenz vor dem System
und dieses System ist von Menschen gemacht!

Grundlage bilden zwei KI-Kurse der openHPI-Bildungsplattform. Wer sich für dieses Thema interessiert, ist herzlich eingeladen an diesen drei Terminen teilzunehmen:

Montag, 5.5. + 19.5. + 2.6.2025 um 12:15 Uhr im Raum FH 1019
Leitung:  Bernd Philipsenburg / Uwe Lange