Tutorium 3: Bürgerschaftliches Engagement (ab 3. Semester)
Der Begriff Bürgerschaftliches Engagement wird als Oberbegriff für vielfältige Engage- mentformen verwendet, z.B. Ehrenamt, Selbsthilfe, politische Partizipation oder freiwil- lige soziale Arbeit. Es ist freiwillig, nicht auf materiellen Gewinn gerichtet und gemein- wohlorientiert. Es umfasst ein breites Spektrum, z.B. die Mitgliedschaft und Mitarbeit in Vereinen, Verbänden, Gewerkschaften oder die Mitarbeit in gemeinwohlorientierten Ein- richtungen genauso wie die direktdemokratische Bürgerbeteiligung oder die Beteiligung an Protestaktionen im Rahmen von Bürgerinitiativen und sozialen Bewegungen.
Ziel des Tutoriums ist es, über Möglichkeiten bürgerlichen Engagements zu informieren, Denkanstöße zu geben und zu ermutigen, sich für die Gesellschaft einzubringen. Die Vorträge und Diskussionen im Tutorium sollen dabei unterstützen, einen eigenen Ansatz zu finden.
Termine: Montag 28.04.; 12.05.; 26.05.; 16.06.; 30.06.; 14.07.2025
Zeit:10-12 Uhr
Raum: FH 1019
Leitung: Becker, Eicke, Engels
Am 19. Januar 2023 fand das Tutorium 3 im Roten Rathaus statt

19.01.2023 BANA im Roten Rathaus
Im Louise Schroeder Saal – dort wo sonst die Senatssitzungen stattfinden – waren am 19.1.23 die Teilnehmer:innen des Tutoriums „Bürgerschaftliches Engagement“, Erstsemester und andere interessierte BANAs zu Gast. Insgesamt waren es 40 Personen, die den großen Saal gut gefüllt haben.
Die Staatssekretärin für Engagement, Demokratieförderung und Internationales, Frau Ana Maria Transnea, hatte sich die Zeit genommen, mit uns über die politischen Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und die Engagementstrategie des Senats zu sprechen. Es ging um die Bedeutung des Ehrenamts für die Stadtpolitik und die Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen, vor denen aktuell Politik und Gesellschaft stehen. Ein sehr schöner Ort für eine solche Debatte.