Wein - Vom Anbau bis zum Genuss
Die theoretischen Themen werden fortgeführt und das Thema „Weinherstellung“ in den Focus genommen. Eine bunte Fragensammlung, die sich im letzten Semester ergeben hat, wird bearbeitet. Der angelegte Weingarten im bunten Mehrgenerationengarten wird zusammen mit den Bewohnern von St.Stephanus weiterhin gepflegt.
Ziel der Projektgruppe ist es, die Bewohner in die Lage zu versetzen, sich eigenständig um die Pflege der Weinreben zu kümmern. Es sind Exkursionen und Weingartenbesichtigungen sowie eine mehrtägige Weinreise in den Rheingau geplant. Die Projektgruppe besteht seit mehreren Semestern; sie bietet die Möglichkeit zu einem schwerpunktübergreifenden Engagement.
Beginn: Mittwoch 23.04.2025
weitere Termine: 07.05.; 21.05.; 04.06.; 18.06.; 09.07.
Raum: FH 1019
Leitung: Niesel, Klaus und Magaretha; Schaepers-Feese, Dr. Gabriele
Weinanbau in Berlin und Brandenburg

Der erste BANA-Wein ist hergestellt!
Die "Haselhorster Premiere 2022" wurde am 1.3.2023 abgefüllt und die Dokumentation über den Herstellungsprozess befindet sich zusammen mit den anderen Teilen der Wein-Broschüre in der BANA-Dokumentensammlung.
Online Weinprobe mit dem Winzerverein Ahrweiler e.G.

Am 9.2.2022 war es wieder so weit: die Projektwerkstatt "Weinanbau" veranstaltet zum dritten Mal eine Online-Weinprobe. Um dem Weinanbau an der Ahr nach der verheerenden Flutkatastrophe im letzten Jahr zu helfen, wurden wieder drei Weine des Winzervereins Ahrweiler ausgewählt, bestellt, geliefert und in der letzten Woche bereits in Berlin verteilt.
Jetzt konnten alle das Zoom-Meeting genießen, die drei Weine verkosten und nach dem bekannten 20-Punkte-Schema bewerten. Als Gast aus dem Ahrtal war Winzer Paul Gieler zugeschaltet, der die Weine vorstellte und darüber hinaus live aus dem Ahrtal vom Wiederaufbau berichten konnte.
Link zu einem Beitrag des SWR-Fernsehens im Herbst 2021 >>> (Dauer 4 Min.)