
Schwerpunkt: Stadt
Die Stadt als Lebensraum unter stadtplanerischen und soziologischen Fragestellungen zu betrachten, ist das zentrale Anliegen des Schwerpunktes "Stadt". Aber auch Kenntnisse über Stadtentwicklung und Stadtgeschichte werden vermittelt. So werden interessante Tätigkeiten innerhalb eines Stadtteils und dessen soziale Funktionsfähigkeit kennen gelernt.
Seminar 100 Jahre Groß-Berlin – Stadtgeschichten
2020 feierte Groß - Berlin sein 100-jähriges Jubiläum. Die vergangenen hundert Jahre waren geprägt von politischen und gesellschaftlichen Faktoren, deren verschiedene städtebauliche Gestaltungsformen heute collagenhaft miteinander verschachtelt sind. Berlin war und bleibt eine spannende Bühne, auf der Geschichten erzählt werden.
Im Seminar sollen die individuellen Lebensgeschichten der Teilnehmer*innen lesbar gemacht werden. Persönliche Stadträume und Erfahrungen sollen nach eigener Themensetzung in Bezug zur Stadtgeschichte untersucht und kartiert werden.
Ziel ist es, das Narrativ als Ausgangspunkt von Gestaltung.
Mi 09-11 Uhr Beginn: 25.10.; wöchentlich.
FH 1019 Nettelbeck
Theorie-Praxis-Projekt
Frohnatur - Wohnkultur / Integrativer Wohnungsbau für Berlin
Dieser Kurs bietet einen Einblick in die verschiedenen Berliner Wohntypologien und -modelle der letzten 150 Jahre und dient als Grundlage für das Verständnis des Wohnungsbaus.
Der Kurs geht dann in den Bereich der experimentellen Wohnarchitektur über und konzentriert sich auf innovative Entwürfe, die das urbane Leben neu gestalten und die Natur als integralen Lebensraum einbeziehen. Durch eine Kombination aus selbständig erarbeiteten Vorträgen, Besichtigungen und praktischen Projektansätzen erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten innovativer Wohnkonzepte, die kulturelle Konzepte des urbanen Lebens mit der natürlichen Umwelt verbinden. Die Studierenden sollen in Gruppenarbeit, von 3-4 Teilnehmer*innen, die für sie entscheidenden Aspekte Ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema integrativer Wohnungsbau definieren und als Bild formulieren.
Zur Unterstützung der visuellen Gestaltung sollen die neuen Formen der Bildgenerierung getestet werden.
Mi 11-14 Uhr Beginn: 25.10., wöchentlich
FH 1019 Nettelbeck
100 Jahre Groß-Berlin – Stadtgeschichten
2020 feierte Groß - Berlin sein 100-jähriges Jubiläum. Die vergangenen hundert Jahre waren
geprägt von politischen und gesellschaftlichen Faktoren, deren verschiedenen städtebaulichen
Gestaltungsformen heute collagenhaft miteinander verschachtelt sind. Berlin war und bleibt eine
spannende Bühne, auf der Geschichten erzählt werden.
Im Seminar sollen die individuellen Lebensgeschichten der Teilnehmer*innen lesbar gemacht
werden. Persönliche Stadträume und Erfahrungen sollen nach eigener Themensetzung in Be-
zug zur Stadtgeschichte untersucht und kartiert werden.
Ziel ist es, das Narrativ als Ausgangspunkt von Gestaltung zu verstehen und anzuwenden.
Theorie-Praxis-Projekt
BR-Urban Entwicklungsgespräche und Zielbilder
Raus aus der Hauptstadt, rein in das urbane Brandenburg. In Wittenberg hält der ICE Berlin-
Hamburg. Steigt da jemand aus? Eberswalde ist das neue Kreuzberg? Im Projekt sollen die Teil-
nehmer*innen eine Kleinstadt in Brandenburg besuchen und sich ein Bild über deren Vergan-
genheit, Gegenwart und Zukunft machen. Die Exkursionen sollen in Zweiergruppen stattfinden
und mit dem Ziel, möglichst viele verschiedenen Perspektiven der lokalen Bewohner, Akteure,
Planer und Entscheidungsträger zu sammeln, geplant werden. Welche Faktoren, Konflikte,
Wünsche und Visionen spielen bei der jeweiligen Planung und Entwicklung der Stadt eine Rol-
le. In welcher Weise wird damit umgegangen? Jede Gruppe soll an einer der Mittwochsveran-
staltungen ihre Kleinstadt und die geführten Entwicklungsgespräche vorzustellen. Ziel ist es, die
Besonderheiten und Aussichten der verschieden urbanen Zentren Brandenburgs zu verstehen
und kennenzulernen.
Bis zum Semesterende hat jede Gruppe Zeit mindestens drei eigenen Entwicklungsziele für die
jeweilige Stadt zu formulieren und jedes Ziel auf einer A4 Seite abzubilden
Seminar und Theorie-Praxis Projekt
Thema : BR(Brandenburg)-Urban Entwicklungsgespräche und Zielbilder
Zwei Gruppen mit zwei Seminarteilnehmern und zwei Gruppen mit drei Seminarteilnehmern haben sich auf die Siedlungsgebiete Fürstenberg, Bad Belzig, Nauen und Eberswalde rund um die Metropole Berlin fokussiert und die Entwicklungspotentiale bzw. die Vergangenheit und Gegenwart mit in ihre Überlegungen und Fragenstellungen eingebunden und analysiert.
Im Rahmen eines Besuchs der Städte und Gespräche mit Verantwortlichen aus der Politik und mit Bürgern sowie handelnden Akteuren, wurden unterschiedliche Fragestellungen bearbeitet und im Plenum des Seminars vorgestellt und diskutiert.
Ziel war es, die unterschiedlichen Entwicklungen der besuchten Städte zu verifizieren und deren möglichen Zukunftsszenarien näher kennenzulernen und die Unterschiede der im Fokus stehenden Städte einzuschätzen.
Die Ergebnisse unserer Recherche wurde den Seminarteilnehmern präsentiert und kontrovers und anregend diskutiert. Des Weiteren wurde von jeder Gruppe ein Linoldruck angefertigt als Konglomerat und sichtbares Ergebnis der Semesterarbeit.
Beispiel Vorbereitung Linoldruck
-
Transparenzpapier -
Linoldruckplatte