Projektlabor BANA e.V.

Die ersten Absolventen des BANA Weiterbildungsangebotes an der TU - Berlin haben im Jahr 1987 den gemeinnützigen Verein Projektlabor BANA e.V. gegründet. Wir setzen das Qualifizierungsmodell BANA der TU Berlin in unserem Programm um, das unentgeltlich in den Räumen des Nachbarschaftsheims KOTTI e. V. der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Eine Mitgliedschaft im Verein ist dafür nicht erforderlich.
Die Themenschwerpunkte sind dem BANA-Studium entsprechend: Ernährung und Gesunderhaltung mit neuen Entwicklungen im Ernährungs- und Gesundheitsbereich, Umweltfragen im globalen Kontext und vor allem Stadtentwicklung und gesellschaftliches Zusammenleben. Unser Ziel ist es, Informationen zu vermitteln und Gemeinsamkeit zu fördern. Die Programmangebote kommen aus den Reihen der Absolventinnen und Absolventen des BANA-Studienganges. Auch Themen von Fremddozenten werden in unserem Programm gerne angeboten.
Wir freuen uns jederzeit über BANA–Studierende und -Absolventen, die ihre Projektarbeiten bei uns vorstellen möchten. Kontaktaufnahme bitte via EMail an projektlabor@banastudenten.de
Vereinsvorstand
Auf der Mitgliederversammlung am 21. November 2019 wurde folgender Vorstand gewählt:
1. Vorsitzende

Karola Bürkner
2. Vorsitzende

Brigitte Ullmann
Schatzmeister

Bernd Philipsenburg
Schriftführer

Herbert Preißler
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg VR 8975 B. "Der Verein dient ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken", zuletzt festgestellt im Freistellungsbescheid des Finanzamts für Körperschaften I in Berlin am 07.05.2020!
Als pdf-Dokumente stehen zur Verfügung:
Anschrift des Vereins:
Projektlabor BANA e.V.
c/o KOTTI e.V.
Dresdener Straße 10
10999 Berlin
Kontaktaufnahme bitte via EMail:
Aktuelles Veranstaltungsprogramm
Anregungen und Hinweise zum Programm nehmen wir immer gerne entgegen:
(Mail: projektlabor@banastudenten.de)
Zum Programm→
Auszug aus der Satzung des Vereins:
§ 1 - Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr
Der Verein führt den Namen „Projektlabor BANA"e.V. .
Er hat seinen Sitz in Berlin und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Zweck des Vereins ist, das Qualifizierungsmodell der Technischen Universität Berlin BANA (Berliner Modell Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten) durch den Verein Projektlabor BANA mit seinen Unternehmungen umzusetzen. Die Aktivitäten des Vereins fördern wichtige Aufgaben im Sinne eines Bürgerengagements in den Bereichen des öffentlichen Gesundheitswesens, des Umweltschutzes und der Kunst und Kultur.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
- Bürgerberatungen (in den Bereichen Ernährung und Gesunderhaltung und Stadtökologie) - Anlaufstelle für Studenten des BANA Studienganges der TU Berlin
- Vorträge (Informationen und Diskussionen)
- Kurse (Informationen und Praxisteil)
- Exkursionen (Stadtteile und Museen)
- Veranstaltungen (Märchenerzählungen und Lebensgeschichten von Menschen und Orten)