Projektwerkstatt "Hochschul-Kooperationen"

Ansprechpartnerin: Gaby Schaepers-Feese
Hervorgegangen aus dem „round table“, gründete sich 2018 die AG „Hochschulkooperation“. Die AG beschäftigt sich intensiv mit Gasthörerstudiengängen, insbesondere Zertifikatsstudiengängen, im deutschsprachigen Raum und einigen Nachbarländern. Gegenseitiges Kennenlernen, Austausch, gemeinsame Workshops und Kooperationen sind Ziele der AG.
Die für alle BANA-Studierenden offenen Termine (1-2x/Semester) werden hier und im Schaukasten in der Fraunhoferstrasse bekannt gegeben. Das nächste Treffen findet am 31.1.2020 um 12 Uhr in FH 1019 statt.
Ansprechpartner: Frank Sülflow
Übersicht über die gemeinsamen Treffen mit den Senior-Studierenden der BTU Cottbus.
Online- Zusammenarbeit intensivieren
Wie starten erstmal mit dem Forum „Internet der Dinge“
Ansprechpartner: Michael Ploegert und Frank Sülflow
****
Homepage der Offenen Hochschule!
In den vergangenen Semestern wurde Ihre Homepage – die Homepage der SeniorenUniversität - im Rahmen dieser Projektgruppe gestaltet und immer weiter ausgebaut. Sie hat sich als ein unerlässliches Informationsportal der SeniorenUniversität etabliert, das auch weiterhin aktuell und informativ bleiben soll.
Die Aktualisierung der vorhandenen Website, die Implementierung neuer Features und die Abbildung des Zeitgeistes sind wesentliche Inhalte der künftigen Projektarbeit.
Die Homepage der SeniorenUniversität finden Sie auf der Webseite der BTU Cottbus-Senftenberg / Weiterbildung / Offene Hochschule / SeniorenUniversität.
Aufgaben-/Zielstellung
Präsentation von Veranstaltungsberichten der Offenen Hochschule
Präsentation von Berichten über die Tätigkeit der Akteure der Offenen Hochschule
Informationen über den Universitätsalltag
Gestaltung und Weiterentwicklung der Homepage
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC, Engagement, Eigenverantwortung, Spaß an der Teamarbeit
Termine
Starttermin: Montag, 20. April 2020, 9–12 Uhr
Link zur Videokonferenz: https://meet.b-tu.de/SeniorenUniOffeneHochschuleBTU
Alle weiteren Termine werden in der Projektgruppe besprochen.
*******
BTU Cottbus Webinar „ Internet der Dinge“ April 2020
Referent : Holger Neubert
Termine:
Dienstag, 14.04.2020 16:00 Uhr ca. 90 min
Dienstag, 19.05.2020 16:00 Uhr ca. 90 min
Dienstag, 01.06.2020 16:00 Uhr ca. 90 min
Dienstag, 30.06.2020 16:00 Uhr ca. 90 min
Themen die erstmal anstehen:
1. reverse Proxy: damit wird der sichere passwortgeschützte Zugriff aus dem Internet auf die eigene heimische Gerätschaft erreicht.
2. Openstreetmap.org: https://www.openstreetmap.org/#map=17/51.76584/14.32518
Das ist ein weltweites Projekt mit Freiwilligen, durch die eine weltweite elektronische Karte erstellt worden ist und weiterentwickelt wird, sehr detailreich und sehr aktuell. Jeder kann mitmachen und ganz wichtig, jeder wird Miteigentümer der Daten und kann unter bestimmten Regeln frei darüber verfügen.
Wenn sich weitere Interessierte finden, können sehr gerne weitere Themenvorschläge eingebracht werden.
****
Link: https://meet.b-tu.de/ProjektgruppeIoT
Jeder benötigt einen Rechner mit Webcam. Da ist es ganz einfach. Man braucht nur den Link anklicken und den Zugriff auf Kamera und Mikrofon zulassen.
Allerdings gibt es bei Firefox einen Bug, der die Konferenzfunktion beeinträchtigt. Statt dessen wird Chromium empfohlen.
Alternativ ist auch ein Tablet oder Handy möglich. Da muss man die Applikation Jitsi-meet installieren. Die gibt es auch auf dem freien alternativen Play Store Fdroid. Nach der Installation das "Hamburger Icon" ≡ anklicken und in den Eigenschaften die Serveradresse ändern auf
Nach dem Anmelden am Server den Raum "ProjektgruppeIoT" betreten.
Anleitung zu Jitsi:
https://www.kuketz-blog.de/kurzanleitung-jitsi-meet-videokonferenz-per-browser-oder-app/
Besuch der BTU Cottbus am 1.11.2019 in Berlin
Besuch im Ephraim-Palais zur Ausstellung "OST-BERLIN" mit Diskussion zum Mauerfall-Jubiläum.
Ansprechpartner: Alfred Pieper-Eiselen
Übersicht über die gemeinsamen Treffen mit den Senior-Studierenden der Universität Dortmund.
Besuch in Berlin vom 27. bis 29.11.2019
Workshop mit Exkursionen zum Thema "30 Jahre Mauerfall"
Bilder: Michael Ploegert
Link zum Fotoprotokoll (pdf-Datei 11 MB) >>>
Ansprechpartner: Michael Ploegert
BANA nimmt seit 2018 an den studentischen Konferenzen zum Thema „Forschen und Lehren in studentischer Hand „teil. Im Mittelpunkt der Konferenzen stehen studentische Arbeiten und Projekte rund um Forschung und Lehre. Wir nutzen die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung mit Studenten und Kolleg*innen.
3. Studentische Konferenz am 4.-5. Oktober 2018 an der Ruhr Universität in Bochum
Heike (Tutorin) und Michael Ploegert präsentierte das Format der „TU/PW Zukunft Bauen“.
Ein Besuch des Uni-Radio CT war sehr informative.
4. Konferenz für studentische Forschung „Forschung vermitteln, Lehre voranbringen, Gesellschaft gestalten „von 26.-27. September 2019 an der Christian -Albrechts – Universität zu Kiel.
Hier haben wir eine Koop mit der Christian -Albrechts – Universität zu Kiel mit unserem Format „TU/BANA Zukunft Bauen“ besprochen.
Die 5. studentische Konferenz wird am 18. & 19.September 2020 an der Uni Hohenheim stattfinden.
Ansprechpartnerin: Brigitte Ullmann
Vom 23. bis 28.06.2019 fand die Studienfahrt nach Krakau mit insgesamt 29 BANA-Studierenden statt. Der im April 2020 (23. bis 26.04.2020) vorgesehene Besuch in Berlin musste verschoben werden.