Projektwerkstatt FahrRad BANA

Nach coronabedingten Videokonferenzen und Radtouren] im Sommersemester wollen wir uns wie bisher im Wintersemester schwerpunktmäßig mit verkehrspolitischen Fragestellungen und Themen rund um das Rad auseinandersetzen.
Themen können dabei das Berliner Mobilitätsgesetz, aktuelle Probleme im Berliner Radverkehr, Neuigkeiten zum Thema Rad, neue Radtransportsysteme, E-Bike oder Pedelac etc. sein. Gern aber auch können neue Vorschläge eingebracht werden.
Die konkrete Termin- und Themenplanung soll nach Abstimmung per E-Mail in der ersten Woche erfolgen.
Da wir uns aktuell coronabedingt nicht in den Räumen der TU treffen können, wollen wir uns vorab per E-Mail über den weiteren Ablauf verständigen. Denkbar sind regelmäßige kurze Videokonferenzen. Sofern es die Hygienebestimmungen zulassen, sind auch kleine externe Arbeitsgruppentreffen denkbar.
Soweit es wettermäßig möglich ist, wollen wir auch im Wintersemester kurzfristig an zusätzlichen Terminen Radtouren in Berlin oder in das Umland vornehmen. Zum Ende des Semesters werden wir pandemieorientiert die Planung einer mehrtägigen Radreise für Sommer 2021 vornehmen.
Die konkreten Informationen werden laufend auf der Hompage www.banastudenten.de veröffentlicht.
Neue Teilnehmer sind willkommen!
Beginn und Planungstermin: Die 16-18 Uhr, 24.11.2020
Anmeldung ]bitte bis zum ]16.11.2020 an die u.a. Kontaktadresse
Verantwortlich für die Projektwerkstatt: Renate Vela und Irmgard Schäfer-Schüttig
Kontakt: irmgards@banastudenten.de

Mit dem Rad und der Fähre über Sacrow zum Alexanderhaus am Glienicker See
Ziel: Alexanderhaus, Am Park 2, 14476 Potsdam
mit Führung um 14:30 Uhr
bekannt durch das Buch von Thomas Harding["Sommerhaus am See"
Fünf Familien und 100 Jahre deutscher Geschichte
sh. hierzu auch
Start
10:00 Uhr Abfahrt ab Wannsee Fähranleger F11 nach Kladow, Treffpunkt direkt auf der Fähre.
Danach mit dem Fahrrad über Sacrow (Heilandskriche, Sacrower Schloss) und entlang des Groß Glienicker Sees Richtung Alexanderhaus.
Verantwortlich: Irmgard Schäfer-Schüttig

Tour mit Start und Ende in Grünau. Auch ein Ende in Köpenick ist möglich.
Start und Treffpunkt S -Bhf. Grünau am Freitag 26.6. um 10:30 h,
Ausgang Regattastrecke/Adlergestell.
Am Langen See entlang bis Schmöckwitz, hier weiter am Seddiner See bis
Gosen, am Gosener Kanal entlang, weiter auf dem R1 bis zum kleinen
Müggelsee.
Bevor wir am Wendenschloß ankommen, können wir noch einen Abstecher zum
Müggelturm machen und die herrliche Aussicht von oben geniessen.
Im Seebad Wendenschloss gäbe es auch die Möglichkeit ins kühle Nass zu
springen. Die Fähre bringt uns dann auf die andere Seite und geradewegs
zum S-Bhf. Grünau.
Verantwortlich: Renate Vela
Von Spandau der Havel entlang nach Hennigsdorf und Velten zum Keramik,-Ofen- und Hedwig Bollhagen Museum
Start: 10:30 Uhr, Bahnhof Spandau, Vorplatz Rathausseite
Entlang der Havel, über das ehemalige Schultheiß Gelände mit Blick auf die Insel Eiswerder Richtung Hakenfelde ]streckenweise über den Mauerradeweg.
vorbei am ]Grenzturm Niederneuendorf → mit Ausstellung,
nach Hennigsdorf, über Markwitz (Hedwig Bollhagen Werkstätten)
weiter nach Velten zum Ofen- und Keramik Museum mit der Hedwig Bollhagen Aussstellung →
Rückfahrt situativ entweder über Havel- oder Mauerradweg, ggf. kombinierbar mit Teilstrecke Bahn nach Spandau
Verantwortlich: Irmgard Schäfer-Schüttig
Unsere Route:
Bernau - Liepnitzsee - Wandlitz - Basdorf -Schönwalde - Zepernick
, ca 50 km
Treffpunkt für unsere Barnim Radtour am Freitag, dem 29. Mai auf dem Vorplatz am S-Bhf. Bernau
und starten um 11:00 h.
Verantwortlich Renate Vela
Die Radtour führte auf dem Oder-Havel-Radweg über Finow, Finowfurt, Marienwerder, Zerpenschleuse nach Liebenwalde. Einkehr in der Marina Liebenwalde und zurück zum Bahnhof Ruhlsdorf-Zerpenschleuse.
Verantwortlich: Margareta Rensch
Rundtour durch die ebene Spreewaldlandschaft mit Kanälen, Wiesen,
Gemüseanbauflächen und Spreewaldgehöften ab Lübbenau – Leipe – Burg –
Lübbenau. ca. 40 km
verantwortlich: Renate Vela
Tourenverlauf:
Bad Belzig (mit historischer Altstadt),]Grubo, Jesering (mit Feldsteinkirche), Wiesenburg (mit Schloss und Schlosspark) über Schlamau nach Schmerkwitz (mit Schloß Schmerwitz und Gut Schmerkwietz.sowie Töpferwerkstadt Königsbau (ehemals Synanon) mit Einkehrüber Hagelberg, Klein Glien und Borne zurück nach Bad Bezlzig
Verantwortlich: Irmgard Schäfer-Schüttig
Verantwortlich: Karin Lebe