BANA - Online Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkt: Ernährung und Gesundheit
Im Schwerpunkt „Gesundheit und Ernährung“ werden Themen zu gesundheitsrelevanten Zusammenhängen angeboten und gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Aspekte des Verbraucherverhaltens thematisiert. Ebenso werden Kenntnisse über Nahrungsmittel, deren Be- und Verarbeitung sowie über das allgemeine Ernährungsverhalten und dessen Folgen vermittelt. Ein weiteres Arbeitsgebiet sind die Bio- und Gentechnologie und deren Auswirkungen.
PJ Wie und was essen wir in Zukunft? 2. und 3. Semester
Unsere gegenwärtige Art der Ernährung verbraucht enorme Ressourcen.
Wie könnte eine umwelt- und klimafreundliche Erzeugung von Lebensmitteln in den Städten aussehen? Welchen Ernährungstrends folgen wir und welche neuartigen Lebensmittel sind bereits in der Entwicklung?
Das Projekt des WS wird weitergeführt und ergänzt durch Best-Practice-Beispiele sowie einem Selbstversuch, den wir gemeinsam planen.
Di 10 – 12 Beginn 20.4., wöchentlich Online
Leitung: Schaepers-Feese
Wenn möglich Präsenz in FH 1019 sowie Exkursionen
SE Lebensmittel aus der Nähe betrachtet - Ernährungslehre & Warenkunde (1. Semester)
Für Erzeugung, Verarbeitung und Transport von Lebensmitteln werden Ressourcen verbraucht. Die Kaufentscheidung ist deshalb auch eng verknüpft mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten.
Neben einer Einführung in die Grundlagen der Ernährungslehre werden verschiedene Lebensmittel vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ernährung warenkundlich beleuchtet. In Anlehnung an das Motto: „Jeder Bissen zählt“ (WWF, 2020), wird ergänzend der Frage nachgegangen, welchen Einfluss wir als Verbraucher*innen haben.
Mo 15:30 – 17:45 Termine: ab 3.5.2021 wöchentlich online
Leitung: Janke
Kolloquium Ernährung & Gesundheit (Ab 3.Semester und Kontaktstudierende)
Das Kolloquium richtet sich an Interessierte ab dem 3., bzw. 4. Semester nach Beendigung der Projektarbeit.
Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, einzelne interessante Themen aus dem Bereichen Ernährung, Lebensmittel, Gesundheit, Ökologie einzubringen und zu diskutieren.
Das Thema „Mikrobiom“ wird zunächst weiterbearbeitet; die anderen Themen legen wir gemeinsam fest. Das Kolloquium bietet auch Gelegenheit spannende Referate anderer BANA-Studierender einzubeziehen oder Exkursionen durchzuführen.
Di 13-15 Uhr Beginn: 20.4.2020, 14-tägig Online
Leitung: Schaepers-Feese
Präsenz wenn möglich und nach Absprache
Vertiefende TU-Lehrveranstaltungen für den Schwerpunkt Ernährung und Gesundheit
Themen: | Dozenten: | ||||
Konsum | Ernährung | Lebensmittel | Gesundheit | Toxikologie | Schrader |
Umwelt | Biochemie | Mikrobiologie | Organische Chemie | Grundmann | |
Genetik | Getränke | Verbraucherpolitik | Brauerei | eHealth | Keil |