BANA - FahrRad

Schwerpunkt unserer Projektwerkstatt sind Aktionen in den Sommermonaten, in denen wir Tagestouren in und um Berlin (kombiniert mit Bahnfahrten) durchführen. Unsere Strecken sind in der Regel ca. 45-50 km lang und werden von den Teilnehmer*innen vorgeschlagen und organisiert. Dieses Jahr haben wir auch wieder eine Mehrtagestour unternommen. Soweit es möglich ist, wollen wir auch im Wintersemester an zusätzlichen Terminen Radtouren unternehmen.
Darüberhinaus setzen wir uns mit realpolitischen Themen auseinander. Die konkrete Termin- und Themenplanung soll in der ersten Veranstaltung am 24.10.2023 gemeinschaftlich erfolgen.
Neue Teilnehmer*innen sind willkommen!
Anmeldung bitte unter dem ISIS-Kurs: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=34995
oder alternativ:
renatev@banastudenten.de
h.mitze@campus.tu-berlin.de
Termine: 24.10.; 21.11.; 09.01.; 06.02.
Tag und Zeit: Di 16-18 Uhr
Raum: FH 1019 nach Absprache alle 4 Wochen
Leitung: Mitze, Vela
Touren 2023
Wir sind mit der Bahn in 2 Gruppen bei sommerlichem Wetter nach Mühlhausen gereist und haben zunächst die Innenstadt der mittelalterlichen Reichsstadt erkundet. Über den Unstrutradweg sind wir dann weiter nach Bad Langensalza geradelt, wo wir unsere erste Übernachtung hatten. Den Abend haben wir gemütlich auf der Dachterrasse des Hotels ausklingen lassen. Am nächsten Morgen haben wir dort noch den japanischen Garten besichtigt und sind dann nach Sömmerda weitergeradelt. Unterwegs kamen wir am Kloster St. Wigberti vorbei und hielten dort kurz inne. In Sömmerda erfuhren wir auf dem Kulturwanderweg einiges über die historische Bedeutung als Industriestandort der Stadt, insbesondere für die Rüstungs- und Computerindustrie. Weiter auf dem Unstrutradweg, machten wir an der Wasserburg Heldrungen Rast und fanden in Artern mal ein geöffnetes Café. Die letzte Übernachtung erfolgte im Dorf Wohlmirstedt nahe der Kaiserpfalz Memleben. Bei leichtem Regen starteten wir danach unsere letzte Etappe. Unterwegs machten wir noch in Laucha und Freyburg halt. Kurz vor Naumburg entstand an der Unstrutmündung ein letztes Gruppenfoto. Die Rückfahrt erfolgte individuell. Der Unstrutradweg bleibt als landschaftlich sehr reizvolle und gut befahrbare Strecke mit wenig Berührung zum sonstigen Straßenverkehr in Erinnerung. Etwas schade fanden wir die spärliche gastronomische Versorgung, die nur noch in den Städten vorzufinden war.
Touren 2022
Wir sind diesmal dem Ostseeküstenradweg von Kiel nach Lübeck bei gutem Wetter gefolgt. Von Kiel ging es nach Schwartbuck in der Strandseelandschaft, dem Naturschutzgebiet bei Schmoel. Unser nächstes Ziel an der Küste entlang war Heiligenhafen mit der Erlebnis-Seebrücke und einer großen Marina. Die letzte Übernachtung war in Neustadt, wo wir uns am Abend im Hafen beim Essen belohnten. Die Abschlusstour führte uns nach dem Timmendorfer Strand auf einem landschaftlich schönen Weg an der Steilküste entlang. In Lübeck angekommen, hatten wir noch Zeit eine kleine private Führung durch Lübeck zu unternehmen, sowie die Radtour gemütlich ausklingen zu lassen. Baden, Entspannung und gutes Essen kamen auch nicht zu kurz. Wir hatten eine schöne Zeit, es hat uns gefallen und Spaß gemacht.
Neuruppin ist die Geburtsstadt von Theodor Fontane. Sein Geburtshaus war die Löwen-Apotheke, wo er mit seinen Eltern lebte. Im Alten Gymnasium ging er zur Schule.
Der Tempelgarten wurde einst zum Freizeitvergnügen von Friedrich dem Großen angelegt, der später auch "der Alte Fritz" genannt wurde. Heute ist der schöne Park im Besitz der Stadt Neuruppin.
Wir hatten mit viel Wind zu kämpfen, doch die schönen Klatschmohnfelder und die prima Streckenführung entschädigten uns und so wurde es eine gelungene 50 km lange Tour über Fehrbellin, Hakenberg bis Wustrau.